Cookies bei B&B


Zur Personalisierung der vorliegenden Website verwenden wir Cookies. Diese dienen zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung der Website. Durch nachfolgende Genehmigung stimmen Sie dem Einsatz zu. Für den Fall, dass Sie der Nutzung funktionaler Cookies nicht zustimmen, ist unsere Seite leider nicht vollständig nutzbar.

Sie können den Zustimmung jederzeit widerrufen. Verzweigen Sie hier auf die Seite bb.datenschutz.




      Google Analytices ist ausgeschaltet !!!


  • Hier geht es zum Impressum.
  • linie
    Bartonitz & Bartonitz
    bb.aktuell [ mehr ]
    bb.lexika [ mehr ]
    bb.profil [ mehr ]
    bb.team [ mehr ]
    bb.karriere [ mehr ]
    bb.download [ mehr ]
    bb.portal [ mehr ]
    linie

    bb.aktuell

    16.04.2025

    BFH: Britische Steuerprivilegien mit Folgewirkungen in Deutschland
    [ mehr ]

    15.04.2025

    Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar, sodass aus der Anschaffung einer Photovoltaikanlage ein Vorsteuerabzug resultiert
    [ mehr ]

    14.04.2025

    Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Aktiengesellschaften
    [ mehr ]

    bb.aktuell

    Angaben zur Belastung des Medianeinkommens

    Der Großteil der steuerlich einzelveranlagten Deutschen hat ein zu versteuerndes jährliches Einkommen zwischen 14.255 und 57.052 Euro. Es handelt sich dabei um 13,9 Millionen Steuerpflichtige, wie aus der Antwort der Bundesregierung (20/13030) auf eine Kleine Anfrage der Gruppe Die Linke (20/12663) hervorgeht. Auf mehr als 270.501 Euro kommen 60.673 Personen.

    Bei den zusammenveranlagten Ehepaaren ist die größte Gruppe jene mit einem Einkommen zwischen 29.066 und 114.104 Euro. Sie umfasst gut neun Millionen Steuerpflichtige. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2020 und begründen sich auf Daten des Statistischen Bundesamts.

    Die Antwort zeigt auch, dass die Belastung von Median- und Durchschnittseinkommen zwischen 2014 und 2020 leicht gesunken ist. 2020 zahlten Bezieher des Medianeinkommens von 25.201 Euro Einkommensteuer in Höhe von 4.326 Euro, was 17,2 Prozent entspricht. 2014 lag der Anteil bei 17,5 Prozent.

    Bundestag, hib-Meldung 654/2024 vom 2.10.2024

    23.10.2024 6369