Cookies bei B&B


Zur Personalisierung der vorliegenden Website verwenden wir Cookies. Diese dienen zur Analyse des Nutzerverhaltens und zur Verbesserung der Website. Durch nachfolgende Genehmigung stimmen Sie dem Einsatz zu. Für den Fall, dass Sie der Nutzung funktionaler Cookies nicht zustimmen, ist unsere Seite leider nicht vollständig nutzbar.

Sie können den Zustimmung jederzeit widerrufen. Verzweigen Sie hier auf die Seite bb.datenschutz.




      Google Analytices ist ausgeschaltet !!!


  • Hier geht es zum Impressum.
  • linie
    Bartonitz & Bartonitz
    bb.aktuell [ mehr ]
    bb.lexika [ mehr ]
    bb.profil [ mehr ]
    bb.team [ mehr ]
    bb.karriere [ mehr ]
    bb.download [ mehr ]
    bb.portal [ mehr ]
    linie

    bb.aktuell

    07.12.2023

    Neuorganisation der Betriebsprüfung in Baden-Württemberg ab dem 1. Januar 2024
    [ mehr ]

    06.12.2023

    Kindergeldantrag nicht per beA
    [ mehr ]

    05.12.2023

    Keine ermäßigte Besteuerung der Auszahlung einer Rente im Wege der Kapitalabfindung
    [ mehr ]

    bb.aktuell

    Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis bei vorläufiger Steuerfestsetzung

    Für eine Klage, mit der die Verfassungswidrigkeit des Solidaritätszuschlags ab dem Jahr 2020 geltend gemacht wird, fehlt es am Rechtsschutzbedürfnis, wenn die Steuerfestsetzung wegen dieses Punktes vorläufig ist und beim Bundesverfassungsgericht bereits ein einschlägiges Musterverfahren (hier: 2 BvR 1505/20) anhängig ist.

    Das entschied der Bundesfinanzhof im Fall eines klagenden Ehepaares. Dieses hatte vorgetragen, das beim BVerfG unter dem Aktenzeichen 2 BvR 1505/20 anhängige Verfassungsbeschwerdeverfahren stehe einer (erneuten) Klage nicht entgegen, da es mangels Rechtswegerschöpfung unzulässig sei. Es fehle an einer Ermächtigungsgrundlage, da es sich bei dem Solidaritätszuschlag nicht um eine Ergänzungsabgabe im Sinne des Art. 106 Abs. 1 Nr. 6 des Grundgesetzes (GG) handele.

    Der BFH hielt dagegen: Es habe den Klägern von Beginn des Klageverfahrens an das Rechtsschutzbedürfnis für ihr Begehren gefehlt. Es war den Klägern zuzumuten, aufgrund des bestehenden Vorläufigkeitsvermerks den Ausgang des beim BVerfG anhängigen Verfahrens 2 BvR 1505/20 abzuwarten.

    BFH, Urteil vom 26.9.2023, IX R 9/22

    21.11.2023 4433